Pole Position
Namco – 1982
Genre: Automat: Spieler: Anschaffung: Zustand:
Rennspiel Atari 1 2003 in Ausstellung
Spielprinzip

Als Formel-1-Pilot bestreitet der Spieler ein Formel-1-Rennen bestehend aus einer Qualifikationsrunde, welche die Startposition bestimmt, und dem Hauptrennen. Für jede Runde ist eine bestimmte Zeit vorgegebenen - ist sie abgelaufen, endet das Spiel. Neben den zahlreichen Schikanen erfordern auch die mitfahrenden Konkurrenten sowie die spontan auftauchenden Hindernisse die volle Konzentration des Fahrers.

Technik

Der liebevoll gestaltete Automat verfügt über Lenkrad, Gas- und Bremspedal sowie einen Schalthebel zur Kontrolle des Rennautos. Das Ausstellungsstück ist die klassische Upright-Variante; daneben gab es auch eine Cockpit-Version zum Hineinsetzen, die über getrennte Gas- und Bremspedale verfügte. Der Automat verwendet drei Z80-Prozessoren für das Spiel sowie verschiedene Namco-Chips für den Sound und gilt im allgemeinen technisch als relativ verbastelt. Der Nachfolger Pole Position II verfügt über zusätzliche Strecken, ist sonst aber im wesentlichen identisch.

Hintergrund

Pole Position definierte mit seinem Erscheinen das Genre des Autorennens neu und wurde zum erfolgreichsten Spiel des Jahres 1983. Erstmals konnte man beobachten, wie sich Spieler am Automaten zur Seite neigten, um mit ihrem Rennauto nicht doch aus der Kurve getragen zu werden. Obwohl Pole Position fast synonym mit Atari verwendet wird, wurde es ursprünglich von der japanischen Firma Namco entwickelt. Mit Night Driver veröffentlichte Atari bereits 1976 das erste Rennspiel, welches das Geschehen aus der Fahrerperspektive zeigte, doch erst mit Pole Position wurde der bis heute anhaltende Trend zur möglichst realistischen Fahrsimulation erkennbar. Als erstes Rennspiel verfügte Pole Position auch über eine originalgetreues Modell einer realen Rennstrecke, dem Fuji Speedway. Ein weiterer Präzedenzfall war der Einbau von Schleichwerbung für Zigaretten und Kola-Brause entlang der Rennstrecke in der japanischen Originalversion.