Arkanoid | ||||||
Taito – 1986 | ||||||
Genre: | Automat: | Spieler: | Anschaffung: | Zustand: | ||
Geschick | Platine | 1 | 2003 | in Ausstellung |
![]() |
Spielprinzip In einer Reminiszenz an die frühen Pong-Spiele muss der Spieler mit einem stilisierten Schläger einen springenden Ball gegen eine Wand aus bunten Steinen prallen lassen, die bei Berührung vom Bildschirm verschwinden. Durch Auffangen der fallenden Teile erhält der Schläger spezielle Fähigkeiten, die das Spiel vereinfachen. |
![]() |
Technik Das Spiel verwendet einen für die Zeit eher veralteten, aber für die Anforderungen des Spiels völlig ausreichenden Z80-Prozessor. Der Schläger wird mit einem analogen Drehknopf und einem Knopf zum Aktivieren der aufgesammelten Spezialfähigkeiten gesteuert. Arkanoid wurde als sog. Conversion Kit für ausgemusterte Automaten vertrieben, so dass es keine originalen Arkanoid-Gehäuse mit Seitendekoration gibt. |
![]() |
Hintergrund Arkanoid ist die bekannteste von Dutzenden Variationen des von Atari entwickelten und bereits 1976 erschienenen Spiels Breakout. Eine erwähnenswerte Erweiterung sind die Spezialfähigkeiten, mit denen der Spieler seinen Schläger aufladen kann. Verfolgt man die kleine Spieleinführung nach Münzeinwurf, so erfährt man überrascht, dass es sich bei Schläger und Blöcken in Wirklichkeit um das Raumschiff "Vaus" und die feindlichen Verteidigungssysteme einer fremden Dimension handelt. |