Tehkan World Cup | ||||||
Tehkan – 1985 | ||||||
Genre: | Automat: | Spieler: | Anschaffung: | Zustand: | ||
Sport | Tehkan | 1 oder 2 | 2002 | in Ausstellung |
![]() |
Spielprinzip In diesem realistischen aber dennoch einfach zu steuernden Fußballspiel kämpfen Computer und bis zu zwei menschliche Gegner um das virtuelle Leder. Genre-üblich kontrolliert der Spieler stets einen Fußballspieler und muß sich ansonsten auf die künstliche Intelligenz seiner Mannschaftskollegen verlassen. Als Besonderheit hängen bei Tehkan World Cup Lauf- und Ballgeschwindigkeit von der Heftigkeit der Trackballbewegung ab, was ein nicht unerhebliches Verletzungsrisiko für die Videospieler darstellt. Die reguläre Spielzeit von 1:30 Minuten läßt sich durch den Einwurf zusätzlicher Münzen beliebig erhöhen. |
![]() |
Technik Der Automat verwendet drei Z80-Prozessoren sowie verschiedene Soundchips. Die Spielfiguren werden mit einem Trackball sowie einem Schußknopf für den Ball gesteuert. Neben der Tischversion der Ausstellung gab es noch eine Upright-Variante mit Acht-Wege-Joysticks, die sich jedoch weniger gut steuern ließ. |
![]() |
Hintergrund Die kleine japanische Firma Tehkan landete 1983 mit dem Spiel Bomb Jack ihren ersten größeren Erfolg. Seit 1985 operiert die Firma als Tecmo und stellt neben Arcade-Automaten auch Spiele für die aktuelle Konsolengeneration her, worunter insbesondere die Dead-Or-Alive-Reihe bekannt ist. Sportspiele haben eine lange Tradition, schließlich war das erste kommerziell erfolgreiche Videospiel Pong eine Tennis-Simulation. Das erste Fußballspiel, welches nicht wie Pong aussah, war das noch schwarz-weiße Atari Soccer von 1980, dem bis Mitte der Achtziger einige wenige weitere Arcade-Fußballspiele folgten. Auf Heimcomputern galt lange Zeit das 1983 erschienene International Soccer von Commodore als das beste Fußballspiel. Mit Beginn der 16-Bit-Ära kam zunehmend Bewegung in den Markt und mit Kick Off und Sensible Soccer rangen gleich zwei hochkarätige Fußballspiele um den Genrethron. |