⏰ Time Scanner - Zeitreise mit Wackelfaktor!

10. October 2025

Habt ihr genug von echten Flipperautomaten, bei denen euch ständig die Kugel in den Abgrund fällt? Dann schnallt euch an! Wir tauchen tief in die späten 80er ein und präsentieren einen der ungewöhnlichsten Arcade-Automaten aus dem Hause Sega: Den digitalen Flipper Time Scanner von 1986!

🕹️ Die Geburt einer digitalen Flipper-Kuriosität (Historie)

In den glorreichen späten 80ern dominierte Sega die Spielhallen mit Rennspielen wie Out Run oder After Burner. Doch 1986 wagten die japanischen Arcade-Meister einen experimentellen Schritt: Sie bauten einen Flipperautomaten! Halt, nicht ganz: Sie bauten ein Videospiel eines Flipperautomaten!

Auf Basis der leistungsstarken Sega System 16B Hardware (die auch für Hits wie Altered Beast zuständig war) entstand Time Scanner. Die Idee war kühn: Man nahm das zeitlose Flipper-Prinzip und verpackte es in eine digitale Sci-Fi-Zeitreise. Das Ganze war ein Versuch, die Faszination des mechanischen Spiels mit der Flexibilität der Videospielgrafik zu verschmelzen – ein Genre-Hybrid, lange bevor es cool war.

Das Besondere: Das Spiel verfügt über ein robustes, hervorstehendes Controlpanel. Es wirkt, als hätte man einen Schuhkarton auf einen Automaten geschnallt und seitlich davon zwei Flippertaster befestigt. Der Clou: Schüttelt und rüttelt man an diesem “Schuhkarton”, bewegt sich das Spielfeld des Flippers. Ähnlich wie bei echten Flippern, bei denen man den Ball gerne mal durch einen Schlag auf die Seite rettet.

Nach dem Arcade-Release wurde das Spiel schnell auf alle gängigen Heimcomputer der Zeit (C64, Amiga, Atari ST) portiert. Diese Heimversionen litten leider oft unter extremen Rucklern und der lahmen Grafik der Heimrechner. Manche Kritiker bezeichneten die C64-Portierung damals etwas wenig charmant als "extrem miese Automatenumsetzung". Ups! Aber hey, sie haben es versucht!

🌋🕌 Wie man dem Zeitsprung entkommt (Gameplay)

Das Spielprinzip von Time Scanner ist im Grunde ein digitaler Vier-Tische-Flipper, der durch eine mystische Zeitreise-Story zusammengehalten wird. Das Ziel? Dem drohenden Zeitsprung entkommen!

  • Der Start: "Vulcano" 🌋 Deine Reise beginnt auf dem Tisch "Vulcano". Hier musst du Ziele treffen, um das Wort VULCANO zu buchstabieren. Wenn dir das gelingt, wirst du mit einer Extra-Kugel belohnt. Schaffst du es, die Kugel in die oberen Ecken zu schießen, gelangst du in den berühmten...

  • "Time Tunnel" 🌀 Der magische Weg zu den nächsten zwei Tischen: "Ruins" (Ruinen) und "Saqqarah"(ägyptisch). Man kann zwischen diesen drei Tischen hin und her wechseln, was dem Spiel ein nicht-lineares Gefühl verleiht.

  • Das Finale: Der "Special"-Tisch ✨ Dieser vierte Tisch ist die Endstation. Man erhält nur Zugang, wenn man die Aufgaben auf den ersten drei Tischen erfolgreich abgeschlossen hat. Der Lohn? Nun, es ist die Befriedigung, dem Zeitsprung entkommen zu sein!

Jeder Tisch ist in zwei Bildschirmhälften unterteilt. Das bedeutet, man flippert oft auf einem zweigeteilten Spielfeld, was für ein flüssiges Arcade-Erlebnis ungewöhnlich war und vielleicht auch zum leicht ruckeligen Ruf der Ports beigetragen hat!

🤩 Fun Facts der Zeitreise!

  • Das Flipper-Paradoxon: Time Scanner ist ein Videospiel, das einen Flipper simuliert – während in der Spielhalle nur wenige Meter entfernt echte Flipperautomaten standen. Ein bisschen so, als würde man in einem echten Restaurant ein virtuelles Essen bestellen.

  • Der Musik-Ohrwurm: Viele Spieler erinnern sich besonders an den einprägsamen (und manchmal als nervig empfundenen) Synthesizer-Soundtrack. Wer ihn einmal gehört hat, bekommt ihn so schnell nicht mehr aus dem Kopf!

  • Der unbekannte Verwandte: Die Arcade-Version lief auf der Sega System 16 Hardware-Familie. Das macht Time Scanner technisch zum "Cousin" von legendären Spielen wie Shinobi und Golden Axe! Ein Pinball-Spiel mit der Power eines Action-Klassikers!

  • Selten wie ein Mammut im Mittelalter: Da es kein Mega-Hit wie Pac-Man war, sind die Original-Automaten heute eher selten in freier Wildbahn zu finden. Eine kleine Rarität die durch die Zeit gesprungen ist, um endlich in unserem Museum zu landen.

Kommt vorbei und überzeugt euch selbst von diesem kuriosen Stück Videospielgeschichte - denn manchmal muss man die Vergangenheit eben ordentlich durchschütteln 😉

mceclip0.jpg